Gemeinschaftswohnung
Gemeinschaftswohnung
Riedstraße 28
6923 Lauterach
Telefon +43 5574 90 902 43
Zielgruppe
wohnungssuchende Männer und Frauen ab 18 Jahre. Besonderer Schwerpunkt sind Menschen mit wenig selbständiger Wohnerfahrung (v.a. Heranwachsende und junge Erwachsene), bei denen der konkrete Hilfebedarf nicht genau einzuschätzen ist. Darüber hinaus eignet sich die Gemeinschaftswohnung als vorübergehende Wohnmöglichkeit für Haftentlassene.
Leistungen
Ziele sind die Entwicklung und Förderung von Grundkompetenzen, die für eine selbständige Lebensführung und ein eigenständiges Wohnen erforderlich sind (bei Bedarf Übergang in ambulant betreutes Wohnprogramm möglich). Gleichzeitig bietet die intensive Betreuung die Möglichkeit der Abklärung, ob im Einzelfall spezifischere Betreuungs- und Behandlungsformen sinnvoll sind.
Betreuungsinhalte
Situationsclearing, Erhebung des Betreuungsbedarfs (ggf. Motivation zu bzw. Vermittlung in begleitende Hilfen oder passendere Betreuungssettings), Unterstützung bei der Arbeits- und Wohnungssuche. Ein wichtiger Schwerpunkt der Betreuung ist die Entwicklung und die Aufrechterhaltung einer Tagesstruktur sowie die praktische Einübung von Haushaltstätigkeiten.
Die Betreuung umfasst die häusliche Alltagsbegleitung, Einzelfallarbeit (Primärbetreuung) und Gruppenarbeit.
Dauer
max. 1 Jahr, davon 3 Monate zur Abklärung
Besondere Aufnahmebedingungen
Das Interesse an einer aktiven Veränderung der eigenen Situation sowie die Bereitschaft zur Inanspruchnahme der sozialarbeiterischen Betreuung (Einzel- und Gruppenbetreuung) und zur aktiven Mitarbeit im Haushalt der Wohngemeinschaft (u.a. Kochen und Reinigung) sind Bedingung für eine Aufnahme. Bei Suchtproblemen (Alkohol, Drogen, Medikamente) ist Problemeinsicht erforderlich, in der Einrichtung selbst ist der Konsum von Alkohol und Drogen nicht erlaubt. Auch bei psychischen Erkrankungen ist eine Aufnahme unter individuell auszuhandelnden Auflagen möglich, erforderlich ist hier aber eine Abklärung im Einzelfall. Eine Medikamentenausgabe über die Einrichtung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Bereits in anderen dowas-Einrichtungen betreute KlientInnen werden bevorzugt aufgenommen, wenn die Aufnahme von der betreuenden Einrichtung befürwortet wird.
Anmeldung über die Beratungsstelle
Bei Vollbelegung ist eine vorübergehende Unterbringung in einer anderen betreuten Wohnform (z.B. Übergangswohnung), bei akuter Notlage auch eine kurzfristige Unterbringung in der Notschlafstelle möglich.

Kontakt und Information:
Michaela Moratti
Dipl. Sozialarbeiterin / Fachverantwortliche für Betreute Wohnformen
michaela.moratti@dowas.at
+43 650 36 28 565
Lageplan
Kontakt und Information:
Betreute Wohnformen
wohnformen@dowas.at
+43 5574 90 902 40
Lageplan