Wohnschirm - Energiesicherung
Anträge auf die neue Energiesicherung werden in der Beratungsstelle bearbeitet. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter 05574/90902-20. Es können Rückstände bei Energieversorgern übernommen werden. Außerdem gibt es eine pauschale Unterstützungsleistung als Vorauszahlung, um die steigenden Kosten abzufedern.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Lichtbildausweis
- Meldezettel aller Haushaltsmitglieder
- Liefervertrag oder Rechnung von Energieversorgern (Strom, Gas, Holz, etc.)
- falls vorhanden: Mahungen oder offene Rechnungen von Energieversorgern
- Einkommensnachweise aller Haushaltsmitglieder
- Nachweise über Abzüge vom Einkommen
- falls vorhanden: Nachweis über erhaltenen Heizkostenzuschuss
Winteröffnung Treffpunkt
Ab 21.11.2022 ist unser Tageszentrum Treffpunkt von Montag bis Freitag von 08:30 bis 18:30 Uhr geöffnet. An Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist der Treffpunkt von 08:30 bis 13:00 Uhr geöffnet.
Die Angebote Spritzentausch und Gesundheitsberatung, die Postausgabe und die Ausgabe der Straßenzeitung Marie stehen nur von Montag bis Freitag von 08:30 bis 13:00 Uhr zur Verfügung.
Unsere Schwerpunkte sind:
Existenzsicherung
Vermeidung und Überwindung von finanziellen, sozialen und gesundheitlichen Notlagen
Wohnen
Wohnraumsicherung und Beschaffung von Wohnraum für Menschen in Wohnungsnot
Arbeit und Beschäftigung
Wiedereingliederung von arbeitslosen Menschen in Beschäftigungsverhältnisse, Hilfen bei der Bewältigung von Arbeitslosigkeit
Soziale Kontakte
Schaffung von Räumen, in denen Menschen Kontakte knüpfen und soziale Grundbedürfnisse stillen können, die sich kommerzielle Angebote nicht leisten können.
Wichtige Informationen in Zusammenhang mit COVID-19
Detaillierte Informationen und Unterstützung erhalten Sie in unserer Beratungsstelle.
Sie erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 und Donnerstags von 14:00 bis 17:00 Uhr persönlich oder telefonisch unter 05574/90902-20.
Sollten Sie uns nicht erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Sie können uns außerdem per E-Mail unter beratungsstelle@dowas.at erreichen.
Das könnte Sie interessieren
- Neue Strategien für die Bekämpfung von Obdach- und Wohnungslosigkeit und deren Bedeutung für Vorarlberg - Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 09-2022
- dowas-Zusammenfassung der Stellungnahmen zur neuen Sozialhilfegesetzgebung
- Neu: Referenzbudgets und Kinderkosten 2020 der ASB Schuldnerberatungen GmbH
- Stellungnahme von dowas zur Vorarlberger Sozialleistungsverordnung
- Stellungnahme zum Vorarlberger Sozialleistungsgesetz
Freie Plätze
Notschlafstelle | auf Anfrage |
Ambulant betreutes Wohnen | auf Anfrage |
Gemeinschaftswohnung | auf Anfrage |
Mindestsicherung Vorarlberg online
Informationen über Anspruchsvoraussetzungen und Leistungen
Kurzinformation über dowas in verschiedenen Sprachen
arabisch / العربية |
englisch / english |
türkisch / türkçe |