Sozialarbeit
Es gibt keinen Klimaschutz, der nicht weh tut (Interview mit Michael Diettrich zum Regierungsprogramm der Bundesregierung)
NEUE (19./20.01.2020)
Interview von Michael Steinlechner mit dem Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz zum Regierungsprogramm der neuen Bundesregierung.
Zurück zur Sozialhilfe? (Walter Pfeil)
Alfred Noll u. Dominik Öllerer (Hrsg.), Hegemonie und Recht, Wien 2019, S. 68-89
Der anerkannte Sozialrechtsexperte Walter Pfeil analyisert das neue Sozialhilfe-Grundsatzgesetz und kommt zu dem Schluss, dass es in erster Linie auf Sozialabbau zielt und dabei besonders diejenigen treffen wird, an die das Versprechen von mehr Gerechtigkeit adressiert zu sein scheint: NiedrigverdienerInnen und schlechter Qualifizierte.
Porträt von dowas in der Zeitschrift der Vorarlberger Eigentümervereinigung
Haus & Grund (Juli/August 2018)
Ein ausführliches Porträt von dowas mit einer Beschreibung der aktuellen Arbeitsschwerpunkte sowie Einschätzungen zu den aktuellen Problemen am Wohnungsmarkt.
Auswirkungen der Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung auf die Wiedereingliederung der LeistungsbezieherInnen ins Erwerbsleben (Endbericht)
N. Bergmann, A. Riesenfelder, C. Sorger (L&R Sozialforschung), September 2012
Endbericht einer umfangreichen Studie der L&R Sozialfroschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, die die bundesweit zu beobachtenden Auswirkungen der 2011 eingeführten Bedarfsorientierten Mindestsicherung im Hinblick auf die Wiedereingliederung von LeistungsbezieherInnen in das Erwerbsleben evaluiert hat. Die Studie besitzt auch heute noch Aussagekraft.
Mit Recht gegen Armut: Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Materialien eines Seminars der österreichischen und der Vorarlberger Armutskonferenz am 24./25.11.2011
Die Tagungsmaterialien beinhalten eine Präsentation zur damals neu eingeführten BMS Vorarlberg (Nikolaus Simmel), Standards für die Unterstützung in Mindestsicherungsverfahren einschl. Musterbesipielen und anonmysierten Fällen (Verein DOWAS Innsbruck). In wesentlichen Teilen sind die Materialien noch heute relevant und hilfreich.
Ambulante Wohnbetreuungen bei dowas
Michael Diettrich, Vortrag auf der Fachtagung "Soziale Arbeit braucht soziale Politik" zum 30-jährigen Bestehen von dowas am 29.09.2011
In dem Vortrag wurden die seinerzeitigen Konzepte, Zielsetzungen und Methoden der ambulanten Wohnbetreuung bei dowas beschrieben, die im Grundsatz noch heute Bestand haben.
Ambulant betreute Wohnformen im dowas 2010 (Endbericht)
F. Fredersdorf u. P. Roux (FHV Forschung), 2011
Der Abschlussbericht einer Evaluation der ambulanten Wohnbetreuungen im dowas, die von der Forschungsstelle der FH Vorarlberg im Auftrag von dowas im Jahr 2010 durchgeführt wurde.
Sozialraumorientierung: ein Fachkonzept für Soziale Arbeit
Wolfgang Hinte, Vortrag auf dem Fachtag Sozialraumorientierung in Fulda am 28.05.2008
Wolfgang Hinte erläutert in dem Vortrag 5 Prinzipien seines sozialräumlichen Konzepts. Dabei geht es ihm nicht darum, Menschen zu verändern, sondern Arrangements bzw. Situationen zu gestalten und zwar möglichst unter aktiver Beteiligung der betroffenen Menschen.
Was unterscheidet die Sozialraumorientierung von anderen Ansätzen der Sozialarbeit?
Wolfgang Hinte, Vortrag auf einem Workshop in Nordfriesland
Streetwork in Bregenz (Abschlussbericht)
dowas, 2009
Bei dem Dokument handelt es sich um den Abschlussbericht, den dowas nach Beendigung der Streetwork im Auftrag der Stadt Bregenz erstellt hat. Die von dowas durchgeführte Streetwork war aus den Empfehlungen an die Stadt zum Umgang mit der Bregenzer Straßenszene entstanden, die dowas im Jahr 2005 vorgelegt hatte.