Treffpunkt
Dowas
Waschraum
Roswitha Steger
Sarah Haslwanter
Christian Zucol
Monika Mair-Fleisch
Alena Mihalikova
Christian Eichhübl
Peter Brunner
Rebecca Natter

Stellungnahmen & Meinungen

Das Regierungsprogramm - eine Meisterleistung der Marketingabteilung

Michael Diettrich, in: KULTUR vom Mai 2018


Der Beitrag analysiert das Programm der neuen Bundesregierung aus ÖVP und FPÖ im Hinblick auf wirtschafts-, finanz- und sozialpoltische Aussagen.


Download

Regierungsprogramm: Verteilung von unten nach oben

Philipp Gerhartinger, auf: www.awblog.at, 06.02.2018


Bei der Vielzahl an einzelnen im Regierungsprogramm geplanten Verschärfungen im Bereich der Gesellschafts- und Sozialpolitik darf der verteilungspolitische Blick aufs Ganze nicht verloren gehen. Die budgetären und steuerpolitischen Vorhaben der Regierung werden die bereits bestehende Schieflage noch weiter verschärfen.


Download

Entwicklung der Sozialausgaben in Österreich und Vorarlberg von 1995 bis 2015

Vorarlberger Armutskonferenz, 28.11.2016


Die Studie der Vorarlberger Armutskonferenz analysiert die Entwicklung der Sozialausgaben in Österreich und Vorarlberg im Zeitraum 1995 bis 2015 und vergleicht sie mit der Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, der Löhne, der Konsumausgaben der privaten Haushalte sowie der Betriebsüberschüsse bzw. Unternehmensinvestitionen.


Download

Das Wohnbeihilfe-Modell der Vorarlberger Armutskonferenz

Vorarlberger Armutskonferenz, 29.06.2017


Die Wohnbeihilfe ist in Vorarlberg die Sozialleistung, die auf die Unterstützung von Menschen mit niedrigem, eigenen Einkommen zielt. Die Vorarlberger Armutskonferenz hat im Juni 2017 ein eigenes Modell für die Wohnbeihilfe vorgelegt, das das aus ihrer Sicht viel zu komplizierte geltende System ersetzen, die Leistungen verbessern und den Kreis der Anspruchsberechtigten erweitern soll.


Download

Konsequenzen aus dem Vorarlberger Armutsbericht. Empfehlungen der Vorarlberger Armutskonferenz

Vorarlberger Armutskonferenz, September 2013


Die Vorarlberger Armutskonferenz hat im September 2013 eine ausführliche Stellungnahme zu dem im Juni 2013 vorgelegten Armutsbericht der Landesregierung vorgelegt und darin Empfehlungen für die Landespolitik entwickelt, die z.T. noch heute Gültigkeit haben.


Download

Empfehlungen für eine zukunftstaugliche Armutsprävention

Vorarlberger Armutskonferenz, Mai 2013


Die Vorarlberger Armutskonferenz hat im Mai 2013 Empfehlungen für eine zukunftsgerichtete Armutsprävention vorgelegt, mit der sie die sozialpolitische Diskussion in Vorarlberg anregen wollte. Auch wenn sich die Positionen und Analysen der Armutskonferenz zwischenzeitlich in Teilen verändert haben, hat sie seinerzeit mit diesem Dokument die sozialpolitische Debatte in Vorarlberg belebt.


Download

Soziale Gerechtigkeit (1 + 2)

Michael Diettrich, in: Zschr. KULUTR 1/2014 u. 3/2014


Die seit gut 30 Jahren weltweit dominierende, marktradikale Wirtschaftsdoktrin hat sich in allem geiirt: Ihre Annahme, durch Abgabenentlastung von Unternehmen und Vermögen sowie eine Deregulierung von Märkten könnten Investtionen und Wirtschaftswachstum gesteigert sowie Arbeitslosigkeit und Staatsausgaben gesenkt werden, hat sich in keiner westlichen Industrienation erfüllt. Im Gegenteil ...


Download: Alles Ideologie (Teil 1)
Download: Wie man Ungleichheit exportiert (Teil 2)

Vermögensverteilung in Österreich - der Wolf und die sieben Geißlein

Michael Diettrich, in: Zschr. Kultur vom Mai 2013


Unter Rückgriff auf eine Studie der OeNB hinterfragt der Beitrag allfällige Mythen zum Thema Vermögensverteilung in Österreich.


Download

Die wirkungslose Effizienz - wie die Ökonomie unsere Sprache und unser Denken korrumpiert

Michael Diettrich, in: Zschr. KULTUR 5/2012


Nicht nur in unsere Sprache, auch in unser Denken hat ein ökonomischer Totalitarismus Einzug gehalten, der die Welt nur noch nach marktwirtschaftlichen Kriterien ordnet. Man könnte viele dieser sprachlichen Platituden als modernistsiche Marotten abtun. Jedoch sind diese Begrifflichkeiten Ausdruck eines tiefgreifenden Wertewandels, der in den letzten 20 Jahren nahezu unbemerkt vonstatten ging.


Download

Mit Bildung gegen Armut. Stellungnahme der Vorarlberger Armutskonferenz zur Bildungspolitik

Vorarlberger Armutskonferenz, 24.10.2011


Bildungs- und Qualifikationsdefizite erhöhen das Armutsrisiko signifikant. Die Vorarlberger Armutskonferenz sah es deshalb im Oktober 2011 als ihre Aufgabe, das im November des gleichen Jahres anstehende Bildungsvolksbegehren zu unterstützen und eine eigene Stellungnahme zur Bildungspolitik im Land vorzulegen. Diese Stellungnahme war die erste Aktivität, mit der die Vorarlberger Armutskonferenz nach ihrer Gründung im Mai 2011 an die Öffentlichkeit trat und ein unerwartet breites Echo auslöste. Teile der ausgesprochenen Empfehlungen haben zwischenzeitlich Eingang in die Vorarlberger Bildungspolitik gefunden.


Download